eConsent
Patienten
Nur 53 % der Patienten verstehen anhand von Einverständniserklärungen das Potenzial von Placebos in der klinischen Forschung i
Änderungen
Protokolle mit 3 oder mehr Änderungen verlängern die geplante Behandlungsdauer im Durchschnitt um 3 Wochen i
Transparenz
100 % Transparenz in Bezug auf die Einwilligung und erneute Einwilligung an allen Prüfzentren und für alle Patienten
Reduce regulatory risk, administrative burdens, and study duration and expenses, created by mid-trial consent requirements.
In today’s complex clinical studies, informed consent isn’t just a first step in a patient’s clinical trial journey. It’s a process that must be repeated along the way, as the vast majority of protocol amendments require the patients to re-consent. The result is heightened risk of regulatory non-compliance, heavier administrative burden, and increased study expense and duration. In fact, according to the Tufts Center for the Study of Drug Development, trials with three or more amendments add on average three weeks to treatment duration.
When approximately 70% of the oncology studies we support have at least one protocol amendment, we believe the control and visibility of Suvoda eConsent make it a must-have tool for study and site teams—and their patients.
eConsent
Trials conducted
with 75% in oncology, rare disease, and CNS
Countries supported
with trial sites in thousands of locations
Client satisfaction
year after year, in our annual company survey
Sorgen Sie für ein besseres Patientenverständnis Reduzieren Sie die Arbeitsbelastung für die Prüfzentren. Und verringern Sie das regulatorische Risiko, die Verzögerungen und Ausgaben, die durch die Vorschriften in Bezug auf Einwilligungen, während laufender klinischen Prüfungen eingeholt werden müssen, entstehen.
In den heutigen klinischen Studien zu neuartigen, lebensverändernden Therapeutika ist die Einwilligungserklärung nicht nur ein erster Schritt für die Teilnahme eines Patienten an einer klinischen Prüfung. Sie ist für das Verständnis der Studienverfahren durch den Patienten von zentraler Bedeutung und stellt eine kritische ethische Notwendigkeit dar. Und dieser Prozess muss im Laufe der Zeit wiederholt werden, da für die überwiegende Mehrheit der Protokolländerungen eine erneute Einwilligung durch die Patienten erforderlich ist. Das Ergebnis ist ein erhöhtes Risiko für Missverständnisse der Patienten, für Verletzungen der behördlichen Vorschriften, für einen höheren Verwaltungsaufwand und erhöhte Studienkosten und verlängerte Studiendauer.
Da bei etwa 70 % der von uns betreuten Onkologiestudien mindestens eine Protokolländerung erforderlich ist, ist Suvoda eConsent aufgrund der Patientenerfahrung und Sponsorentransparenz ein unverzichtbares Tool für Studien- und Prüfzentrenteams – und deren Patienten.
Leistungsstarke Funktionen, die das Verständnis der Patienten fördern und das regulatorische Risiko reduzieren.
Suvoda eConsent verfügt über eine robuste Funktionalität, die Patienten die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie zum Verständnis der Studieninformationen benötigen, die oft komplexe medizinische und juristische Begriffe und Konzepte enthalten. Gleichzeitig bedeutet die Transparenz in Bezug auf die Einwilligungen über alle Prüfzentren und Patienten hinweg, dass Sponsoren die Kontrolle über den gesamten Prozess haben, sodass Verzögerungen minimiert werden können und das Risiko eines behördlicher Einwände reduziert werden kann.
|
Patientenverständnis |
|
|
Flexibles Design |
|
Suvoda eConsent und IRT basieren auf unserer einzigen Technologieplattform für klinische Studien und treiben so die automatisierte Kontrolle voran.
Für Ihre Studien- und Prüfzentrumsanwender wird eConsent einfach als zusätzliche Funktion im Suvoda IRT-System angezeigt. Warum? Damit die Daten nahtlos geteilt sowie die Arbeitsabläufe vollständig optimiert können und der Prozess von Anfang bis Ende kontrolliert werden kann. Wir laden einfach Ihre genehmigten Einwilligungsdokumente hoch, und wann immer ein Prüfzentrumsanwender mit einem Studienbesuchstermin startet, wird IRT automatisch mit Suvoda eConsent eingecheckt, um zu bestätigen, dass der Patient die letzte Einwilligung erteilt hat. Wenn das nicht der Fall ist, erfolgt im IRT die Aufforderung, zum Ausfüllen der Einwilligungserklärungen – eine Sache von nur wenigen Klicks innerhalb derselben digitalen Umgebung – bevor der Besuchstermin fortgesetzt werden kann.
Eine einfache Anwendererfahrung in allen eConsent- und IRT-Anwendungen – für vereinfachte Schulungen und Arbeitsabläufe.
Kunden haben Suvoda IRT durchweg gute Noten für sein minimalistisches Erscheinungsbild, seine intuitive Navigation und seine patientenzentrierten Prozesse gegeben – und für seine Fähigkeit, den Fokus auf die unmittelbar anstehende Aufgabe zu lenken.
Suvoda eConsent verfügt über die gleiche intuitive Anwenderoberfläche, die in derselben digitalen Umgebung wie IRT verwaltet wird. Sie ermöglicht es den Studien- und Prüfzentrumsmitarbeitern, ohne Hast und reibungslos von den Aktivitäten der Randomisierung und des Trial Supply Management (RTSM) zu eConsent-Aufgaben und wieder zurück zu wechseln, ohne dass sie sich bei einem neuen System oder einer signifikanten zusätzlichen Anwenderschulung anmelden müssen. Und ihre Vertrautheit mit dem System sollte den Patienten dabei helfen, den Prozess der Einwilligung nach der erfolgten Aufklärung als leichter zugänglich und verständlicher zu finden.
Erhalten Sie in allen Prüfzentren in Echtzeit Einblick in den Einwilligungsstatus der Studienteilnehmer, direkt im Suvoda IRT-System.
Wir wissen: Wenn man es nicht messen kann, kann man es auch nicht managen. Deswegen maximiert Suvoda eConsent Transparenz und Sichtbarkeit, stellt kritische Einwilligungsdaten zusammen und präsentiert sie durch unsere robusten IRT-Berichterstattungs-Tools.
Identifizieren Sie in Echtzeit die Prüfzentren, die bei der Einholung der Zustimmung der Patienten zu den neuesten Versionen hinterherhinken. Archivieren Sie Einwilligungsdokumente digital für Compliance- und Auditzwecke. Durch den vollständigen Zugriff auf die eConsent-Berichte können Studienteams und Feldmonitore dann frühzeitig Korrekturmaßnahmen an Ausreißerstandorten ergreifen und überprüfen, ob die Einwilligungen ordnungsgemäß erteilt wurden, ohne dass persönliche Besuche erforderlich sind. Das Ergebnis? Erhöhte regulatorische Compliance und ein reduziertes Risiko, dass Patienten ausgeschlossen werden und Daten am Ende der Studie verworfen werden müssen.
FEATURED IRT MODULES